Engelhardt Heizung stellt Ausbildungsberufe vor
Als Top Arbeitgeber im Landkreis Donau-Ries ist die Firma Engelhardt Heizung und Sanitär aus Deiningen bekannt. Auch sie stellte sich heute an unserer Schule vor. Zwei Ausbildungsberufe hatte sie mit im Gepäck, die von Ausbildungsleiter Herrn Stefan Hubel und Geschäftsführer Dieter Engelhardt kurz angerissen wurden. Dabei wurden der Anlagenmechaniker auf der einen Seite und der Technische Systemplaner auf der anderen Seite kurz umrissen. Rund 80 Schüler lauschten dem überaus lebendigen Vortrag, in dem neben den Ausbildungsberufen vor allem die Firmenphilosophie hervorgehoben wurde. Auszubildende dürfen sich auf viele Privilegien und attraktive Teambuildingmaßnahmen freuen, ebenso wie ein durchaus sehenswertes Gehalt, das bei guten Leistungen noch persönlich aufgestockt werden kann. Uns würde freuen, wenn der ein oder andere hier seine neu Wirkungsstätte findet!
engelhardt 1
engelhardt 2
 

Hopf Packaging an der MSN
Schon seit vielen Jahren kommt Herr Klaus Hager mit Auszubildenden zu uns an die Schule, um die Ausbildungsberufe, die die Firma Hopf Packaging anbietet, nämlich die des Industriemechanikers, des Werkzeugmechanikers, des Zerspanungsmechanikers, des Maschinen- und Anlagenführers, des Fachinformatikers für Systemintegration und des Industriekaufmanns vorzustellen. Auch heuer machte er Interessierten aus den Jahrgangsstufen 8-10 diese Berufe schmackhaft und zeigte, welche Möglichkeiten die Firma seit Jahrzehnten jungen Menschen bietet. Wir können nur hoffen, dass hier einige unserer Schüler ihre neue Ausbildungsstätte finden werden!
hopf

    GTK-Versammlung der 5. und 6. Klassen 
    Am Montag, den 13.10.25, fand in unserer neuen Aula die erste GTK-Versammlung der Klassen 5ab und 6ab statt. Frau Riedelsheimer begrüßte alle Schüler und motivierte sie, sich rege an den Diskussionen zu beteiligen. Frau Bischof, die schon viele Jahre im Ganztag arbeitet, übernahm die Moderation. Themen wie „Was gefällt euch besonders am Ganztag, was eher nicht?“, „Welche Schienen-Aktivitäten sollen wir in Zukunft anbieten?“ oder auch „Essenswünsche an die Küche“ wurden unter anderem besprochen. Die Schüler zeigten reges Interesse und meldeten sich fleißig zu Wort. Viele tolle Ideen konnten so gesammelt werden, die nun in der nächsten GTK-Konferenz mit allen GTK-Lehrkräften auf ihre Umsetzbarkeit hin diskutiert werden.
    GTK Versammlung

     

    Wandertag der Klassen 5c und 6c – Gemeinsam auf den Ipf!

    Zum ersten Kennenlernen machten sich die Klassen 5c und 6c mit Frau Kirchner und Frau Roth auf den Weg nach Bopfingen. Das Ziel war der Ipf, der bekannte Zeugenberg der Region! Schon die Zugfahrt sorgte für gute Laune und erste Gespräche zwischen den „Neuen“ und den „Erfahrenen“.

    Oben am Berg wurde es sportlich. Der Aufstieg war durchaus eine kleine Herausforderung, doch alle meisterten ihn mit Bravour! Gemeinsam stapften, lachten und schnauften wir den Weg hinauf, und oben angekommen genossen wir den tollen Ausblick.

    Der Rückweg ins Tal ging flott und im Zug zurück war klar: Das war ein gelungener Start ins Schuljahr!
    Viele Schüler waren richtig stolz, den Ipf erklommen zu haben.

    Ipf 2

    Ipf 1 

     
    1. Schulversammlung der 5.-Klässler

    Heute, am 6.10.2025, nach nunmehr 3 Wochen Schule, fand für alle 5. Klassen die 1. Schulversammlung in der Aula statt, in der die "Neuankömmlinge" befragt wurden, wie die ersten Wochen gelaufen seien. Schulleiterin Marga Riedelsheimer klärte Fragen wie "Wie hast Du Deinen ersten Tag hier an der Schule empfunden?" oder ""Haben Dir unsere Buddies schon geholfen, hier klarzukommen?". Auch wurde über die Pausen, das Essen, die Hausaufgaben, neue Freunde und vieles mehr diskutiert. Erfreulich war für die teilnehmenden Lehrer der Tenor, dass fast alle Schüler sich inzwischen sehr wohl hier fühlen, dass sie ihre Lehrer nett finden, die Buddies eine große Hilfe sind und das Essen sehr lecker sei. Im Rahmen der 1. Schulversammlung wurden auch die neuen Schülersprecher und der neue Vertrauenslehrer vorgestellt.

    Schulversammlung 2

    Schulversammlung 1

    Miittelschule Nördlingen an der Donau-Ries-Ausstellung vertreten

    Anfang Oktober fand in Nördlingen die Donau-Ries Ausstellung auf der Kaiserwiese statt. Am sogenannten Bildungstag am 2.10.25 durften sich auch die Nördlinger Schulen dort präsentieren. Auch wir, die Mittelschule Nördlingen, stellten an unserem Stand die Vielfalt unserer Schule dar. In einem Video wurden die Besonderheiten des Ganztags gezeigt, Kinder interviewt, die AGs vorgestellt und vieles mehr. Herr Christian Hedler ermöglichte den interessierten Besuchern über VR-Brillen einen Rundgang durch unser schönes Schulgelände und Frau Lilli Benhardt verköstigte mit fünf teilnehmenden Schülerinnen die Gäste nicht nur mit Nördlinger Schweinchen aus Mürbteig, sondern nähte auch vor Ort auf Wunsch einen Schlüsselanhänger aus Filz. Frau Hazal Avcuoglu und Frau Marina Gröninger, sowie Rektorin Frau Marga Riedelsheimer standen den Besuchern bei Fragen zur Verfügung. Besonders erfreulich war, dass das Interesse der Besucher deutlich größer war als man vermutet hatte.

    Donau RIes 2

    Donau RIes 3

    Donau RIes 1

     

    Der 1. Schultag an der neuen Schule - immer aufregend!

    81 Schülerinnen und Schüler aus sage und schreibe 10 Grundschulen, fanden sich zusammen mit ihren Eltern in der tollen Aula der Mittelschule Nördlingen ein und warteten gespannt auf "In welche Klasse ich wohl komme?" und "Wer wir wohl meine neue Lehrerin?". Doch bevor dieses Rätsel gelüftet wurde und die Klassen ihren neuen Lehrkräften Frau Hach (5a), Frau Haupt (5b), Frau Kirchner (5c) und Frau Geiselsöder (5d) "übergeben" wurden, hießen die Klassen 6a und 6b die Frischlinge mit einem mitreißenden Mitmachlied herzlich willkommen. Auch die Buddies, die den jungen Ankömmlingen in den nächsten Wochen zur Seite stehen, stellten sich vor und wurden den vier Klassen als helfende Tutoren zur Seite gestellt. Nachdem alle Schüler wussten, welche Lehrkraft sie die kommenden Jahre begleiten wird, konnten die Eltern ihre Schützlinge getrost in ihrem neuen Umfeld alleine lassen und der 1. Schultag konnte nach einer herzlichen Einführung beginnen. Wir hoffen, alle Schüler werden sich hier bei uns sehr wohl fühlen! Wir sind immer für sie da!

    Mittelschule und Flugmodellgruppe kooperieren

     

    Im Rahmen der flexiblen Angebote im Gebundnen Ganztag für die 6. Klassen der Mittelschule Nördlingen wird im Schuljahr 2021/22 erstmalig eine Arbeitsgemeinschaft Modellflug angeboten. Gemeinsam mit der Flugmodellgruppe Nördlingen wurde das Angebot an Wahlmöglichkeiten um einen handwerklichen Kurs rund um das Thema Modellbau/-flug erweitert. Die Kinder haben damit die Möglichkeit in 2 Schulstunden pro Woche, in die Technik und die Physik der Fliegerei hineinzuschnuppern. Nach anfänglichen Übungen mit kleinen Gleitfliegern aus Papier und Balsaholz wird gemeinschaftlich an einem Modell eines ferngesteuerten Trainers gearbeitet. Ziel ist es, im zweiten Teil der Arbeitsgemeinschaft bis zu den Sommerferien zum Erstflug zu gelangen. und einen Flieger zu erschaffen, der dann das Schulhaus schmücken soll. Um vorab schon einmal Flugplatzluft zu schnuppern, ist noch vor Ostern ein Ausflug auf das Fluggelände der FMG bei Löpsingen geplant, wo die Teilnehmer im Lehrer/Schüler-Betrieb mit erfahrenen Piloten erste Erfahrungen machen, Modelle selbst zu steuern.

     

    SET-Projekt an der Mittelschule Nördlingen

    „Schüler entdecken Technik“

     

    Schon zum wiederholten Male durfte die Mittelschule Nördlingen am Projekt SET (Schüler entdecken Technik) teilnehmen. Die Firma Graule und sein Geschäftsführer Herr Georg Eger ließen es sich als Kooperationspartner der Schule wieder nicht nehmen, zwei Mitarbeiter an sechs Mittwochen für dieses Projekt freizustellen und es somit überhaupt erst zu ermöglichen. Kinder frühzeitig für Technik, für technische Berufe zu interessieren, das ist eines der Ziele des Projekts. Die Teilnehmer kamen allesamt aus den 6. Klassen und Felix, einer der „begeisterten Nutznießer“ beschreibt das, was er dort erlebt hat, so:

    Zwei Mitarbeiter der Firma Elektro Graule, Dennis und Hannes, erklärten und zeigten uns, wie man mit einem Lötgerät arbeitet. Insgesamt hatten wir sechs Termine in sechs Wochen.

    Am Anfang durften wir Schüler das Löten mit einem Lötgerät erlernen. Wir übten das Löten auf einer Platineplatten. Danach bauten und löteten wir eine Taschenlampe mit Schalthebel und zwei LED-Leuchten (weiß und blau).

    Anschließend fertigten wir eine Art einfache Ampel, auch Wechselblinker genannt. Dieser besteht aus zwei Batterien, zwei LEDs, Kabeln und Lötverbindungen. Diese Verbindungen werden mit Lötzinn zusammengelötet.

    Das Projekt war echt cool, wir möchten sowas auf jeden Fall wieder an unserer Schule haben!

    Allen hat es Spaß gemacht. Vielen Dank an Dennis und Hannes und unsere Schule, dass wir dabei sein durften. Es war einfach nur cool! 

    (Geschrieben von Felix Friele aus der 6c)

    "Lauf gegen den Hunger" - Mittelschule Nördlingen erläuft  6500 € für Hilfsaktion

    Statt Mathe, Deutsch und Co. stand für rund 330 Schüler der Mittelschule Nördlingen kürzlich „Helfen“ auf dem Stundenplan. In Kooperation mit der internationalen Hilfsorganisation „Aktion gegen den Hunger“ und unter der Leitung des schulischen Organisators Herrn Alexander Braun,  fand ein Sporttag der besonderen Art statt. Die Schule nahm am Spendenlauf des weltweiten Schulprojekts "Lauf gegen den Hunger" teil.

    Die Aktion, an der die Mittelschule Nördlingen bereits wiederholt teilnahm, findet jedes Jahr an hunderten Schulen auf der ganzen Welt statt. Die Spenden, die bei dem Sponsorenlauf gesammelt werden, unterstützen die Arbeit der Organisation in vielen Ländern der Erde. Bereits im Vorfeld an den Lauf fanden für alle Klassen Infoveranstaltungen statt, die die Schüler/-innen über das Problem der Mangelernährung in vielen Ländern der Erde aufklärten. Außerdem suchte sich jeder Läufer/-in einen oder mehrere Paten, die beim Lauf, pro zurückgelegte Runde, einen gewissen Spendenbetrag zusicherten.

    Dann war es so weit! Strahlender Sonnenschein, ein gut gefülltes Gerd-Müller-Stadion sowie rhythmische Klänge aus der Musikanlage, boten optimale Laufbedingungen.

    Was dann die folgenden Stunden im Stadion zu sehen war, sorgte für Begeisterung. Hoch motiviert, gar bis zur Erschöpfung, liefen die Schüler/-innen Runde um Runde. Besonders beeindruckten vor allem auch die weniger sportlichen Schüler, die ihren inneren Schweinehund maximal bekämpften und so grandiose Lauferfolge erzielten.  Unterstützt wurden die Läufer/-innen von ihren Lehrkräften, die mit ihren Schützlingen ebenfalls für den guten Zweck schwitzten. Der Fachbereich Soziales sorgte zudem mit leckeren Brötchen und Getränken für das leibliche Wohl der Sportler, der Hausmeister sorgte mit einem laufenden Rasensprenger für eine Erfrischung nach jeder Runde.

    Am Ende des außergewöhnlichen Schultages staunten alle Anwesenden nicht schlecht, als das Laufergebnis feststand. Die Jahrgangsstufen erliefen zusammen eine Strecke von ca. 1030 km, wofür sich die begeisterte Rektorin Marga Riedelsheimer herzlich bedankte. Als die Schulleitung erklärte, dass dies in etwa einer Distanz von Nördlingen nach Rom entspräche, brachen die stolzen Teilnehmer in tosenden Applaus aus. Ein würdiges Ende einer tollen Veranstaltung.

    Die erlaufene Geldsumme liegt bei rund 6500€!!! Die Schüler, die Spender und Unterstützer können mehr als stolz auf die erlaufende Summe sein! Das war sicher nicht die letzte Veranstaltung dieser Art an der Mittelschule! Und dass Helfen Freude bereitet, konnte man in allen Gesichtern der Teilnehmer ablesen!

     

       

    Backe, backe Kuchen – mit einem Nördlinger Profi

    Endlich war es wieder soweit! Die Schüler der Mittelschule Nördlingen durften unter strengen Hygienebedienungen über die Schultern von Patissier Felix Ulrich schauen. Er ist der Gründer und Inhaber der „Patisserie Felix Ulrich“ in Löpsingen.
    Der Junge Koch- und Konditormeister brennt für seinen Beruf, dass durften die Schüler der Gruppe Ernährung und Soziales hautnah in gemeinsamen Gesprächen aber auch in der Praxis erleben. Dabei plauderte er aus seinem Nähkästchen und machte die Schüler auf die Vorteile als auch auf die aktuelle Veränderung des Berufes aufmerksam. Gemeinsam wurden drei verschiedene Pralinen gefertigt, Zitronentörtchen gebacken, ein Schokoladenkuchen mit Früchten und Vanilleschaum im Glas angerichtet. An allen Tagen waren alle Teilnehmer auf Corona getestet und trugen einen Mundschutz.  

      

    Maske Haende 1

     

     

     

     

     

    Belehrung über Hygienemaßnahmen an der Schule während der Corona-Krise

     

     

    Hände regelmäßig und gründlich waschen

    Wann?

    Ø  nach Eintreffen in der Schule bzw. im Klassenzimmer

    Ø  vor den Mahlzeiten

    Ø  nach jedem Toilettengang

    Ø  nach Naseputzen, Husten oder Niesen

    Wie?

    Ø  unter fließendem Wasser mit Seife von allen Seiten

    Ø  20 – 30 Sekunden lang

    Ø  ungewaschene Hände vom Gesicht fernhalten - nicht an Mund, Auge und Nase fassen

    Richtig husten/niesen und Wunden schützen

    • Beim Husten und Niesen mindestens 1,5 m Abstand von anderen halten und sich wegdrehen
    • Einwegtaschentücher benutzen (nur einmal, dann wegwerfen) oder in die Armbeuge husten/niesen
    • Wunden mit einem Pflaster oder einem Verband abdecken

    Verhalten in der Schule (Aula/Klassenzimmer/Pausen)

    • Ankunft an der Schule frühestens 10 Minuten vor Unterrichtsbeginn (7:50 Uhr) – Ausnahme Buskinder
    • Eintreffen in und Verlassen des Schulgebäudes unter Wahrung des Abstandsgebotes
    • kein Aufenthalt in der Aula, sich nach Ankunft sofort ins Klassenzimmer/Fachraum begeben
    • Abstand zum Nachbarn einhalten (1,5 – 2 m)
    • beim Lehrerwechsel am Sitzplatz bleiben, es gelten die bekannten Abstands- und Hygieneregeln
    • beim Wechseln des Zimmers gelten die Abstands- und Hygieneregeln
    • keine Cliquenbildung (gilt auch für Pausen/Aula/Weg in die Unterrichtsräume)
    • auf Berührungen wie Handschlag etc. verzichten
    • Pausen (im Klassenzimmer) werden individuell vom Lehrer festgelegt – Abstands- und Hygieneregeln gelten!
    • Brotzeit alleine einnehmen (Essen und Trinken von Zuhause mitbringen)
    • Kein Bäcker vor Ort, Wasserspender gesperrt
    • einzeln auf die Toilette gehen („Besetzt“-Schild beachten, an der Markierung warten, wartet bereits jemand, dann zurück ins Klassenzimmer gehen)
    • mehrmals täglich für einige Minuten das Klassenzimmer lüften
    • Vermeidung gemeinsam genutzter Gegenstände – kein Austausch von Arbeitsmitteln, Büchern, usw.

    !!! Bei Zuwiderhandeln wird sofortiger Schulausschluss ausgesprochen!!!

    Die Schulleitung

    Stuehle 1

     

     

     

     

    Abschlussklassen ab 27.04.20 wieder in der Schule

    Die Schulen sollen nun langsam wieder geöffnet werden. Am kommenden Montag, 27.04.2020 beginnt der Unterricht zunächst für die 10. und 9. Klassen wieder.

    In welcher Form und zu welchen Unterrichtszeiten wird ihnen über Mail mitgeteilt.

    Ab dem 11. Mai 2020  ist die Ausweitung des Unterrichtsbetriebs geplant. Alles Wichtige wird Ihnen zeitnah mitgeteilt. 

    Die Notfallbetreuung für Schüler / innen  der 5. und  6. Klassen wird ab dem 27.04.2020 ausgeweitet.

    Wer hat darauf Anspruch?

    Ein Erziehungsberechtigter ist im Bereich der kritischen Infrastruktur tätig.

    Eine Alleinerziehende bzw. ein Alleinerziehender ist erwerbstätig.

     

    Mittelschule Nördlingen ist Partnerschule der LEW-Bildungsinitiative
    „3malE-Bildung mit Energie“


    Die Bildungsinitiative „3malE-Bildung mit Energie“ der LEW bietet Schulen jährlich eine Auswahl an Bildungsangeboten, Workshops, Aktivitäten und Sachspenden. Unter dem Motto „Entdecken, Erforschen, Erleben“ möchte sie die Zukunftsthemen Energie, Energieeffizienz und Umwelt stärker in den Fokus rücken. Jede Schule erhält pro Jahr die Möglichkeit sich für drei verschiedene Angebote zu bewerben, um im Losverfahren mit einem Quäntchen Glück die Zusage für ein solches Aktionspaket zu erhalten. Die Mittelschule Nördlingen zog das große Los und bekam kürzlich den Zuschlag für die am Anfang des Schuljahres beworbene PC-Spende. Sie darf sich nun über sieben Desktop-PCs und acht Laptops freuen, welche zuvor bei der LEW im Einsatz waren. In diesen außergewöhnlichen Zeiten sind die Geräte äußerst willkommen.
    Pandemiebedingt wurde auf eine offizielle Übergabe durch die LEW verzichtet. Für weitere Informationen befindet sich auf der Homepage der Mittelschule Nördlingen eine Verlinkung zur Bildungsinitiative der LEW.

     

     

    corona abstand 2

     

     


    “Abstand halten!”

     

     

    Den richtigen "Abstand halten" und "viel Hände waschen" ist für die nächsten Wochen und Monate sehr wichtig.

    Egal wo du bist:

    • Beim Einkaufen
    • In allen Geschäften
    • Im Bus
    • In der Schule
    • Überall
    • ...

     

    Eine Mund-Nasen-Maske alleine nützt nichts!

    Deshalb gilt auch in der Schule: 1,5 m Abstand halten und weiterhin regelmäßig viel Hände waschen.

     

    Wir benutzen Cookies

    Willkommen bei Mittelschule Nördlingen. Es werden grundsätzlich nur die zum Betrieb der Website notwendigen Cookies gesetzt, bis Sie auf einen der Buttons drücken. Entscheiden Sie sich für "Ablehnen", werden keine weiteren Cookies gesetzt. Wenn Sie auf "Verstanden" drücken, erlauben Sie uns das Setzen weiterer Cookies, die dazu dienen, unsere Website für Sie optimal zu gestalten. Weitere Informationen und wie Sie Cookies individuell verwalten können, erhalten Sie auf unserer Datenschutzerklärung.